ERASMUS+ Mobilität in Europa und weltweit
Das EU-Programm ERASMUS+ für Bildung, Jugend und Sport (2014-2020) bringt für Studierende und Graduierte ebenso wie für Lehrende und administratives Personal an Hochschulen zahlreiche Vorteile mit sich. Seit Beginn der Teilnahme Österreichs am Programm ERASMUS im Jahr 1992 wurden mehr als 80.000 österreichische Studierende im Rahmen eines ERASMUS-Auslandsaufenthalts in einem europäischen Programmland mobil. Unter ERASMUS+ ist nun auch Mobilität in Partnerländer außerhalb Europas möglich.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten sowohl innerhalb der EU als auch weltweit, die eine Vernetzung mit Hochschulen, anderen relevanten Bildungseinrichtungen und Organisationen sowie mit Unternehmen ermöglichen. Viele Aktivitäten und Maßnahmen aus den ehemaligen „EU-Drittstaatenprogrammen“ laufen im Rahmen von ERASMUS+ weiter.
Das Programm fördert somit die Internationalisierung der heimischen Hochschulen und ihrer Studierenden und leistet einen aktiven Beitrag zur Qualitätssicherung. Es trägt zur bestmöglichen Positionierung und Profilierung österreichischer Hochschulen im internationalen wissenschaftlichen Umfeld bei.