Quicklinks

Noch Fragen?

webredaktion@bmbwf.gv.at 

Wir freuen uns auf dein Feedback! 

Studieren und Forschen im Ausland

Grundsätzliche Informationen über Auslandsaufenthalte während der akademischen Ausbildung oder im Zuge von postgraduaten Studien sowie über Finanzierungsmöglichkeiten und die jeweiligen Anlaufstellen.

Allgemeine Hinweise zum Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt während oder nach der Ausbildung kann vom Studienplan vorgeschrieben sein, für ein bestimmtes Vorhaben unbedingt nötig sein oder einfach eine sinnvolle Erweiterung der eigenen Ausbildung darstellen. Verschiedene Stellen (hier vor allem das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, die Universitäten und private Organisationen) stellen für die daraus entstehenden Kosten Stipendien bzw. Zuschüsse zur Verfügung. Die Vergabe solcher Gelder ist an strenge Vorgaben gebunden – je besser man seinen Auslandsaufenthalt begründet und je besser man sich vorher informiert und vorbereitet, desto höher sind die Chancen, für eine Unterstützung ausgewählt zu werden.

Die gründliche Vorbereitung eines Antrages benötigt eine längere Vorlaufzeit: Das passende Ziel (Land, Institution bzw. Person) muss gefunden werden, die geforderten Unterlagen sind zu beschaffen, und die Bewerbung muss zum vorgeschriebenen Einreichtermin bei der Einreichstelle eingelangt sein.
Die letzten Jahre haben eine wesentliche Intensivierung der akademischen Mobilität gebracht. Parallel dazu ist das Angebot an Förderungsmöglichkeiten rasant angestiegen. Im Zuge der Einführung von Studienbeiträgen sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass Studierende, die Studien- oder Praxiszeiten im Rahmen von transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen im Ausland absolvieren (bzw. ausländische Studierende, die im Rahmen solcher Programme Studien- oder Praxiszeiten in Österreich absolvieren), auf Antrag von der Zahlung der Studienbeiträge befreit werden können.
Nähere Auskünfte erhältst du bei den Studienabteilungen.
Über das Angebot an Studienmöglichkeiten informieren nationale Datenbanken im Internet (z.B. Überblick über Universitäten weltweit), die jeweiligen diplomatischen Vertretungen und eventuell auch Ihr Betreuer an Ihrer Heimatinstitution.

Die Stipendienangebote können ebenfalls über Internet in der österreichischen Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung abgefragt werden.

Allgemeine Informationen zum Studium im Ausland bietet die OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Auslandsbüros der österreichischen Universitäten

Aufgaben und Tätigkeitsbereich:  

  • Information und Beratung aller Mitglieder der Universität in Bezug auf Auslandsaktivitäten durch Veröffentlichungen, Aussendungen, Informationsveranstaltungen und persönliche Beratung;
  • Erstellung von fremdsprachigen Informationsmaterialen;
  • Auslandsstipendienberatung;
  • Administration von gesamtuniversitären Partnerschaftsabkommen und Joint-Study Programmen, auch mit Entwicklungsländern;
  • Betreuung von EU-Bildungsprogrammen;
  • Bertreuung von wissenschaftlich-technischen Abkommen an der Universität;
  • Betreuung von Gaststudent/inn/en;
  • Kontaktpflege zu bildungspolitisch relevanten Einrichtungen und Organisationen sowie Informationsaustausch mit diesen Stellen;
  • Informationen über Auslandsstudien. 

Auslandslektorate / Auslandspraktika Deutsch als Fremdsprache

Jungen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit von Auslandslehrerfahrung im Bereich deutscher Sprache, österreichischer Literatur und Landeskunde zu geben ist Ziel der Auslandslektorate. 

Das Auslandspraktikum "Deutsch als Fremdsprache" ist als Gelegenheit zum Sammeln erster Unterrichtserfahrung an einer Universität im Ausland konzipiert. Das Praktikum richtet sich an Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache im zweiten Studienabschnitt.

Lektoratsprogramm - Kurzvorstellung
Auslandspraktikum Deutsch als Fremdsprache

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderungen