Was sind strukturierte Promotionsprogramme?
Hier besuchst du bestimmte Schulen, und auch einige Universitäten bieten Promotionsprogramme an. Dabei hast du ein Team von Betreuer/innen, das sich um dich und die anderen Doktorandinnen und Doktoranden kümmert. Die Programme beinhalten ein promotionsbegleitendes Curriculum, sind häufig fächerübergreifend ausgerichtet und unterstützen meist auch die Ausbildung von "Soft Skills" und Zusatzqualifikationen. Es gibt einen Stundenplan bestehend aus Seminaren, Kursen und Diskussionsrunden.
Die systematische und intensive Betreuung innerhalb dieser Programme ermöglicht in der Regel eine Promotion innerhalb von drei bis vier Jahren.
Wenn du dich für eines der Programme interessierst, musst du oft ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erste Voraussetzung für die Teilnahme ist in der Regel ein Diplom- oder Master-Abschluss. Für besonders qualifizierte Studentinnen und Studenten ist es möglich, über "Fast-Track-Programme" direkt nach dem Bachelor-Abschluss die Promotion zu beginnen. Die Bewerbungsverfahren unterscheiden sich je nach Programm.