Quicklinks

Noch Fragen?

webredaktion@bmbwf.gv.at 

Wir freuen uns auf dein Feedback! 

Orientieren

Die Wahl des Studiums bzw. der Berufsausbildung ist oft nicht einfach. Um mehrmaliges Wechseln des Studiumfaches zu vermeiden ist es wichtig, sich im Vorfeld sorgfältig zu informieren.

Es gilt zuerst einmal zu überlegen, was mich konkret interessiert und in welchen Dingen ich gut bin.

 

Was sind meine Stärken und Schwächen?

Welches Ziel verfolge ich?

Wo habe ich die besten Berufsaussichten?

Natürlich ist es wichtig, den finanziellen Aspekt nicht ganz außer Acht zu lassen. Dennoch sollte dein Interesse im Vordergrund stehen. Wenn dir ein Gebiet besonders gut gefällt, bist du auch mehr engagiert. Schlussendlich kommt es nicht auf das Fach an, sondern auf das, was du aus deinem Studium machst.

Vor dem Studium

Es stehen viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Welches Studium oder welches Berufsziel du letzten Endes auch in Angriff nimmst – im Mittelpunkt sollten deine eigenen Interessen und Talente stehen, denn auch die besten Berufsaussichten nützen wenig, wenn die Begeisterung für das gewählte Fach fehlt.

Studienorganisation

Egal, ob an einer Universität (öffentlich oder privat), an einer Fachhochschule oder an einer Pädagogischen Hochschule: Die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Wirtschaft steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Wo studieren?

Nostrifizierung ist die Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses durch das für Studienangelegenheiten zuständige Organ einer Universität bzw. durch das Fachhochschulkollegium. Der Abschluss ist gleichwertig dem eines inländischen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums.